Nano Learnings – ein neuer Lerntrend?

Lernen in „kleinen, mundgerechten Häppchen“ umschreibt einen Trend, der schon seit Längerem den Diskurs im Bereich des Digitalen Lernens prägt. In dem man in kurzer Zeit auf leicht verdauliche Informationen Zugriff hat, kann Lernen zeitlich und örtlich flexibel, und damit nahezu mühelos, in den Arbeitsfluss von Lernenden integriert werden. Während vor allem Microlearnings als ein Format, das an dieses Lernkonzept anknüpft, bereits bekannt ist, fällt nun immer häufiger ein Schlagwort unter den aktuellen Lerntrends: Nano Learnings. Du fragst dich, was das ist? In diesem Artikel lernst du, wie sich Nano Learnings von Microlearnings unterscheiden lassen und ob es sich bei Nano Learnings um einen Trend handelt, der Bestand haben könnte.

(mehr …)

Weiterlesen

Hybrides Lernen

Wer in den letzten Jahren ein Training oder eine Schulung besucht hat, ist mit großer Wahrscheinlichkeit einem Kurskonzept begegnet, das als „hybrides Lernen“ bezeichnet wurde. Wenn davon gesprochen wird, dass ein Kurs einem hybriden Konzept folgt, bedeutet das im Allgemeinen, dass einige Teilnehmende in Präsenz anwesend sind, während andere virtuell an der Veranstaltung teilnehmen.

Manche verwenden den Begriff „hybrides Lernen“ synonym mit „Blended Learning“, aber es gibt wichtige Unterschiede in den Definitionen, die beide Begriffe voneinander trennen.

Die gebräuchlichste Definition für „Blended Learning“ beschreibt einen Kurs, der sowohl Präsenz- als auch Selbstlernphasen kombiniert. Alle Lernenden nehmen auf die gleiche Weise teil, also alle in Präsenzform oder alle virtuell und lernen in Teilen in synchron und in Teilen asynchron, also mit digital bereitgestellten Lernelementen. Dies steht im Gegensatz zum hybriden Lernen, bei dem sich gleichzeitig ein Teil der Teilnehmenden vor Ort befindet und der andere Teil online zugeschaltet ist. 

Für ein erfolgreiches hybrides Training ist es wichtig, für beide Gruppen eine qualitativ hochwertige Lernerfahrung zu kreieren. Dies kann eine Herausforderung sein. Im Grunde genommen erfordert das hybride Lernen, dass Lehrende den Stoff auf zwei verschiedene Arten gleichzeitig vermitteln.

(mehr …)

Weiterlesen

Teil 2: Rückblick und Ausblick – Wie können digitale Lerninhalte nachhaltig evaluiert werden?

In unserem letzten Blogartikel konntest du erfahren, wann eine Revision von bereits bestehendem digitalen Lernangebot sinnvoll oder sogar notwendig ist. Wie aber lässt sich ein kontinuierlicher Feedbackprozess bereits mit der Bereitstellung neuer digitaler Lernangebote etablieren, sodass notwendige Veränderungen frühzeitig erkannt oder neue Lerninhalte von Beginn an evaluiert werden können? In diesem Blogbeitrag geben wir dir Impulse zur Etablierung einer nachhaltigen Feedbackstrategie.

(mehr …)

Weiterlesen