„Learning in the flow of work“ – Was steckt hinter diesem Lernansatz und wie kann er digital umgesetzt werden?

In einem sich schnell wandelnden Arbeitskontext ist die Lernfähigkeit von Mitarbeitenden ein entscheidendes Erfolgskriterium, um mit Veränderungen Schritt halten zu können. Während es Arbeitnehmenden zwischen Arbeit und Freizeit oftmals schwerfällt, Zeiträume zum Lernen einzuplanen, etabliert sich außerdem mehr und mehr ein hybrides Arbeitsmodell, wodurch traditionelle Arbeitsabläufe neu definiert werden. Arbeitnehmende haben somit zunehmend den Bedarf, Lernen direkt in ihren Arbeitsablauf zu integrieren, um ihre Arbeit für Lernaktivitäten nicht unterbrechen zu müssen und neue Arbeitsabläufe gleichzeitig unterstützen zu können. In diesem Artikel stellen wir dir „Learning in the flow of work“ vor – ein Lernansatz, der genau diesen Bedarf unterstützt.

(mehr …)

Weiterlesen

Lernkultur in Unternehmen etablieren – welchen Beitrag leisten E-Learnings?

Das heutige Arbeitsumfeld unterliegt einem raschen technologischen und gesellschaftlichen Wandel, wie es ihn vorher noch nie gegeben hat. Unternehmen müssen in der Lage sein, mit dem Tempo des Wandels Schritt zu halten und sich gleichzeitig auf künftige Anforderungen und Herausforderungen vorzubereiten. Aus diesem Grund ist eine Lernkultur, die das Lernen und den Wissensaustausch im Unternehmen fördert, eine Notwendigkeit für Unternehmen und Betriebe, die in dieser Zeit der Industrie 4.0 wettbewerbsfähig bleiben wollen. E-Learning Angebote, also die Vermittlung von Lern- und Schulungsinhalten mit Hilfe elektronischer und digitaler Hilfsmittel, können einen großen Beitrag zur Förderung einer solchen Lernkultur in einem Unternehmen leisten.

In diesem Artikel erklären wir, inwiefern E-Learnings einen Beitrag zu einer Lernkultur leisten können, die Lernen in unterschiedlichen Formen und für jeden Bedarf im Unternehmen ermöglichen möchte.

(mehr …)

Weiterlesen

3 Tipps für personalisiertes Feedback in E-Learnings

Lernen mit Hilfe von E-Learnings bietet viele Vorteile: Es ermöglicht zeit- und ortsunabhängiges Lernen in einem Tempo, das die Lernenden selbst steuern können. In dem sie den eigenen Lernfortschritt selbst verantworten, kann die Selbstwirksamkeit und damit verbundene höhere Motivation in Bezug auf den Lernprozess gefördert werden. Gleichzeitig setzt selbstgesteuertes Lernen mit Hilfe von E-Learnings auch ein hohes Maß an Selbstreflexion über den eigenen Lernerfolg voraus.

Für Lernende, die noch nicht viel Erfahrung mit selbstgesteuertem Lernen haben, kann dies zu Beginn sehr herausfordernd sein. In diesem Blogpost lernst du daher drei einfache Tipps kennen, wie Lernenden auch im Rahmen von E-Learnings personalisiertes Feedback gegeben werden kann, um die jeweilige Selbstreflexion über den Lernprozess zu unterstützen.

(mehr …)

Weiterlesen