Talk to me, Chatbot!

Jeder kennt das Szenario wahrscheinlich: Abends stellt sich die Frage „was esse/koche ich heute?“ Zum Blättern im guten alten Kochbuch aus Omas Zeiten fehlt meistens die Lust, weil wir gerne schnell eine Antwort auf diese Frage wünschen und evtl. unterwegs noch die Zutaten kaufen wollen. Was also tun? Warum nicht einen Chatbot fragen? Dieser Service wird bereits heute in der Lebensmittelindustrie angeboten. Ein Chatbot, der mit Rezepten aus einer großen Datenbank auftrumpfen kann, je nachdem, was wir zuhause noch im Kühlschrank haben und verwerten wollen, oder worauf wir Lust haben. Wir müssen ihn nur fragen.

 

Was sind Chatbots eigentlich?

Anders, als die Roboter, die uns im Haushalt oder Garten helfen – also Saug-, Wisch- und Rasenmäherroboter – liegt der Fokus bei Chatbots auf dem Dialog mit dem Nutzer. Chatbots können auf Fragen reagieren und anhand von vordefinierten Mustern antworten. Sie können schriftlich interagieren – im Chat – oder durch (natürliche) Sprache. Bekannte Beispiele für letztere Interaktionsmöglichkeit sind Siri oder Alexa, die auf die Stimme des Nutzers reagieren und mehr und mehr die Rolle eines Assistenten einnehmen, der auf die Bedürfnisse des Nutzers eingehen kann.

 

Wie weiß ein Chatbot, was er antworten soll?

Mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI / AI – artificial intelligence) kann der Chatbot sinnvolle Antworten ausgeben. In einem vorherigen Blogbeitrag haben wir bereits darüber berichtet wo wir KI-Systeme schon heute im Alltag nutzen. Hinter den Chatbots steht eine Technologie, die Muster erfasst anhand der zur Verfügung stehenden Informationen aus einer Datenbank. Durch machine learning , also maschinelles Lernen, sind die Chatbots imstande zu lernen und auch auf Anfragen außerhalb des Standards passende Antworten aus dem Kontext heraus zu geben. Vereinfacht ausgedrückt, müssen in die Datenbank für jede potenzielle Frage passende Antwortmöglichkeiten eingefügt werden. Daraus ergeben sich Muster, woran der Chatbot beispielsweise erkennt, dass ein „Hallo“ zur Gruppe „Begrüßung“ gehört, aus welcher der Chatbot seine Antwort zieht.

 

Wofür sind Chatbots gut?

Chatbots können sinnvoll dort eingesetzt werden, wo es häufig zu ähnlichen Fragen kommt. Zum Beispiel anstelle oder ergänzend im FAQ Bereich eines Unternehmens. Der Nutzer kann rund um die Uhr Fragen stellen, die direkt beantwortet werden und das Unternehmen so seine Servicezeiten erweitern oder seine Mitarbeiter unterstützen. Ein Szenario für das digitale Lernen könnte z.B. sein, dass ein Chatbot die Lernenden begrüßt und Fragen zu bestimmten Tools oder Lernmedien beantwortet. Jedoch kann ein Chatbot nicht den menschlichen Kontakt ersetzen, den es für ein nachhaltiges und positives Lernerlebnis braucht – zumindest heute noch nicht.

 

Was denkst du über Chatbots? Hast du bereits Erfahrung mit einem oder mehreren Chatbots gemacht? Teile uns deine Meinung oder deine Erfahrungen gerne in den Kommentaren mit. Bis nächste Woche!

 

Alle Rechte vorbehalten (Sophia Purmann)

Schreibe einen Kommentar