Lernen mit ChatGPT: Der Einfluss von KI-gestützter Technologie auf die Personalentwicklung  

In den letzten Jahren hat sich die Welt durch den rasanten Fortschritt von künstlicher Intelligenz (KI) und ihre Anwendungsbereiche stark verändert. Die neuste Entwicklung, ChatGPT, hat Nutzer:innen weltweit im Sturm erobert. ChatGPT ist ein leistungsfähiger Chatbot, der in der Lage ist, menschenähnliche Texte zu generieren und auf komplexe Anfragen zu antworten.  

Fünf Tage nach dem Launch am 30. November 2022 wurden bereits eine Million Nutzer:innen verzeichnet und Schätzungen von similarweb zufolge wurde die Seite im Januar 2023 bereits 616 Millionen Mal aufgerufen. Eine bemerkenswerte Entwicklung, die den revolutionären Charakter für uns als Anwender:innen verdeutlicht. Die KI-Technologie hat dabei nicht nur Auswirkungen auf den Kommunikationssektor. Auch andere Bereiche unseres Lebens und Arbeitens sind betroffen, wie die Art zu Lernen oder die Personalentwicklung und Führung in Unternehmen. 

(mehr …)

Weiterlesen

Learning by observing! So werden Lernvideos zur positiven Lernerfahrung für Ihre Mitarbeiter:innen und zur attraktiven Lösung für Ihr Unternehmen

Lernvideos oder auch Video-Tutorials lassen sich unter dem Überbegriff des videobasierten Lernens zusammenfassen. Laut dem kürzlich veröffentlichten mmb-Trendmonitor 2023 gewinnt videobasiertes Lernen seit mehreren Jahren als Lernform in Unternehmen konstant an Bedeutung. 

Damit stellt videobasiertes Lernen nach Blended Learning die bedeutendste Lernform in Unternehmen dar, dicht gefolgt von Micro Learnings. Dies zeigt gleichzeitig eine weitere Entwicklung: Der Trend hin zu kurzen Lerneinheiten, die je nach Kontext flexibel und kurzfristig als Lernmedium im Arbeitsalltag genutzt werden können. Es deutet darauf hin, dass videobasiertes Lernen auch zukünftig eine hohe Bedeutung für Unternehmen haben wird, denn Micro Learnings und videobasiertes Lernen erfüllen eine ganz ähnliche Funktion.  

Was aber sind Lernvideos genau? Wie unterscheiden sie sich von rein informativen Videos und wie müssen sie gestaltet sein, damit sie als Lernmedium eine effektive Lernerfahrung bieten können? Unser Blogartikel klärt auf! 

(mehr …)

Weiterlesen

Wie wird sich die Bildungsbranche durch die Corona-Pandemie verändern?

In unserem letzten Artikel „Lernen in der Schul-Cloud?“ vom 03. Juli 2020 haben wir uns mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Lernen in Schule beschäftigt.

Doch wie wirkt sich die Krise auf die außerschulische Bildung aus? Dies stellen wir in diesem Artikel vor.

Nach der ersten Hochphase der Covid-19 Pandemie schleicht sich allmählich eine Art neue Normalität ein. Masken in den Supermärkten oder Schichtpläne für die Anwesenheit im Büro werden zu unserem (neuen) Alltag.

„New Normal“ prägt als neues Schlagwort die Schlagzeilen unterschiedlichster Berichte.

Und selbstverständlich, wenn nicht sogar insbesondere, muss sich der Bildungssektor fragen, wie Bildung in Zukunft aussehen wird.

Mittlerweile kann auf erste Forschungsergebnisse unabhängiger Institute zugegriffen werden, die die Zukunft der Bildungsindustrie nach der Corona-Krise erforschen. Der Geschäftsführer des unabhängigen, privaten mmb-Insituts Dr. Ulrich Schmid hat als einer der Ersten im Mai dieses Jahres 10 Thesen zur Zukunft der Bildung aufgestellt. Im Folgenden stellen wir Dir drei dieser Thesen kurz vor.

(mehr …)

Weiterlesen